top of page

TCM - Die Elemente

Die TCM basiert auf Beobachtungen von Naturgesetzen, welche die Gelehrten schließlich auf den Menschen übertragen haben. Dementsprechend ist das Konzept der fünf Elemente bzw. Wandlungsphasen tief in der TCM verankert.


Alles, einschließlich Jahreszeiten, Organe, Körperfunktionen, Lebenszyklen etc, wird in die Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser aufgeteilt. Die fünf Elemente gelten als Qualitäten der Natur, die sich in jedem Menschen wiederfinden. Sie sind keine starren Konstrukte, sondern unterliegen einem zyklischen Wandel und stehen in dynamischer Wechselwirkung zueinander. So lassen sich Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt, zwischen den einzelnen Organen und Funktionen des menschlichen Organismus aus einer tiefgründigen Perspektive erklären.



Exkurs: Warum die Zahl 5 in der TCM eine große Rolle spielt

In China symbolisiert die Zahl 5 die Zahl des Lebens. Verdeutlicht wird dies durch die fünf Elemente, fünf Wandlungsphasen und fünf Jahreszeiten. Auch die Säulen der Therapie in der TCM sind genau fünf.


HOLZ

Jahreszeit: Frühling

Funktionskreisläufe: Leber, Gallenblase

Geschmack: sauer

Emotion: Wut


Das Element Holz repräsentiert Wachstum, die Phase, in der alles sprießt und gedeiht und symbolisiert die Kindheit. Wenn die Leber aus dem Gleichgewicht gerät, kann dies unter anderem zu Muskelkrämpfen oder trocknen Augen führen. Auch die Menstruation wird von der Leber gesteuert. Zu Wut oder gar Zorn kommt es, wenn die Leber-Energie gestaut ist. Unterdrückte Wut macht die Leber krank und zeigt sich zum Beispiel als Kopfschmerz oder Bluthochdruck.


Tipp: Bewegung und Kreativität fördern den Energiefluss der Leber.



FEUER

Jahreszeit: Sommer

Funktionskreisläufe: Herz, Dünndarm, 3-fach Erwärmer

Geschmack: bitter

Emotion: Freude


Feuer steht für die Lebensphase des Heranwachsenden. Der Dünndarm trennt das Gute vom Schlechten auf emotionaler Ebene. Im Herzen befindet sich Shen. Nicht nur die Blutzirkulation wird vom Herzen gesteuert, sondern auch die Sprache. Sehr schnelles Sprechen oder Stottern weist auf eine Störung des Herzens hin. Auch Nervosität, Schlaflosigkeit oder depressive Verstimmung sind ein Zeichen von Disbalancen im Funktionskreis des Herzens. Ein gesundes Herz zeigt sich in Lebenslust.


ERDE

Jahreszeit: Spätsommer

Funktionskreisläufe: Magen, Milz, Pankreas

Geschmack: süß

Emotion: Sorgen


Das Erde-Element symbolisiert den Spätsommer, die Zeit der Ernte. Das heißt, der Mensch ist erwachsen geworden. Ein Blick auf die Organe zeigt deutlich, die Erde steht für unsere Mitte. Hier wird Energie freigesetzt. Eine starke Mitte fördert Konzentration und logisches Denken.


Tipp: Wer unter Müdigkeit leidet, tut gut daran, seinen Verdauungstrakt zu stärken.



METALL

Jahreszeit: Herbst

Funktionskreisläufe: Lunge, Dickdarm

Geschmack: scharf

Emotion: Trauer


Im Herbst altert die Natur und auch der Mensch. Altes wird losgelassen und Platz für Neues geschaffen.

Der Dickdarm scheidet – auch im seelischen Bereich – belastende Dinge aus. In Wechselwirkng mit der Innen- und Außenwelt filtert die Lunge, was du aufnimmst. Neurodermitis, als ein Beispiel, basiert auf Disbalancen des Metall-Elements.


WASSER

Jahreszeit: Winter

Funktionskreisläufe: Niere, Blase

Geschmack: salzig

Emotion: Angst


Der Winter, die Zeit des Stillstandes, wird dem Element Wasser zugeordnet. Alle Kräfte ziehen sich zurück, Energie wird bewahrt und gespeichert. Dieser Lebensabschnitt steht für Reife und innere Ruhe. Wasser als Ursprung allen Lebens verbindet den Anfang mit dem Ende. In der TCM gelten die Nieren als Energiespeicher und Wurzel des Lebens. Dieser Funktionskreis reagiert empfindlich auf Stress, Kälte und Schlafmangel.






bottom of page